Marshall

Marshall
Alfred, 1842–1924, englischer Nationalökonom, der nach einem Studium in Cambridge in Bristol, Oxford und seit 1885 bis zu seinem Rücktritt 1908 in Cambridge lehrte. M. gehört mit  Smith und  Keynes zu den Nationalökonomen, die in der Geschichte des Faches den größten Einfluss ausgeübt haben. Er ist der Begründer und das Haupt der Cambridge-Schule, in der die Klassik mit der modernen Wirtschaftstheorie verbunden ist. Seine bekanntesten Schüler sind  Pigou, sein Nachfolger in Cambridge, und Keynes. M. Hauptwerk „Principles of Economics“ (1890), an dem er zwei Jahrzehnte gearbeitet hat und das nur der erste Band einer fünfbändigen Gesamtdarstellung sein sollte, ist zu seinen Lebzeiten in acht Auflagen erschienen. Für viele Jahre war es die Bibel der Ökonomen in der Englisch sprechenden Welt. Sie enthält eine Reihe von Konzepten – wie die  Ceteris-Paribus-Annahme, die „repräsentative Firma“, die  Konsumentenrente und die  Elastizität –, die theoretisches Gemeingut geworden sind. M. war ein glänzender Mathematiker und darin seinen Zeitgenossen  Jevons,  Walras und  Barone weit überlegen. Dennoch vermied er mathematische Ableitungen im Text und verbannte sie in Anhänge, wohingegen er zur Veranschaulichung von der graphischen Darstellung regen Gebrauch machte. M. war ein origineller Denker hohen Grades, was durch die späten und zögerlichen Publikationen seiner Ausarbeitungen manchmal verkannt wird. So hat er – unabhängig von Jevons – das Marginalprinzip entdeckt und die  klassische Lehre durch die Konzepte von  Grenznutzen und Grenzkosten erweitert ( Neoklassik). In der Außenhandelstheorie entwickelte er eine geometrische Analyse zur Bestimmung des Gleichgewichts und der Voraussetzungen für Leistungsbilanzverbesserungen bei einer Abwertung (Marshall-Lerner-Bedingung). Intellektuell fühlte sich M. dem klassischen Dreigestirn Smith,  Ricardo und  Mill, sowie  Cournot und  Thünen verpflichtet. Von den Zeitgenossen bewunderte er  Clark, während er den Werken von Jevons,  Menger, Walras und  Pareto nur wenig Interesse entgegenbrachte. M. war ein hervorragender Kenner der Dogmengeschichte und des zeitgenössischen, bes. auch des sozialistischen Schrifttums.
- Weitere Werke: „The Early Economic Writings of Alfred Marshall, 1867–1890“ (1977), die Whitaker herausgegeben hat, sowie „Industry and Trade“ (1919) und „Money, Credit and Commerce“ (1923).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marshall — bezeichnet: einen häufigen Vor und Familiennamen, siehe Marshall (Name) Amerikanisch englische Bezeichnung für den militärischen Dienstgrad Marschall (britisch englisch: Marshal) einen Polizeibeamten US Marschal, siehe United States Marshals… …   Deutsch Wikipedia

  • Marshall — may refer to: Marshall , a British/Commonwealth spelling for the military rank of marshal Marshall (name) Marshall Aerospace, an aerospace contractor based in Cambridge, England Marshall Amplification, a brand of guitar amplifier Marshall Bus, an …   Wikipedia

  • Marshall — Marshall, WI U.S. village in Wisconsin Population (2000): 3432 Housing Units (2000): 1312 Land area (2000): 1.700412 sq. miles (4.404047 sq. km) Water area (2000): 0.076535 sq. miles (0.198224 sq. km) Total area (2000): 1.776947 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marshall — es una ciudad del estado de Texas (Estados Unidos) situada cerca de las fronteras de Louisiana y Arkansas, en la Ark La Tex. Marshall es la ciudad principal del Condado de Harrison y tiene 23.935 habitantes (año 2000). Fue fundada en 1841 en la… …   Enciclopedia Universal

  • MARSHALL (T.) — Thurgood MARSHALL 1908 1993 Né dans un quartier pauvre de Baltimore une des villes du Sud historique des États Unis, où la proportion de la population noire est parmi les plus fortes , Thurgood Marshall incarne de manière exceptionnelle la lutte… …   Encyclopédie Universelle

  • Marshall — Marshall: Marshall   общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям некоторых таксонов ботанической номенклатуры и указывает на то, что автором этих наименований является… …   Википедия

  • MARSHALL (A.) — MARSHALL ALFRED (1842 1924) La pensée d’Alfred Marshall, fondateur et principal théoricien de l’école néo classique, premier représentant de l’«école de Cambridge», apparaît comme le trait d’union entre l’économie politique classique (Smith,… …   Encyclopédie Universelle

  • Marshall & Co — Marshall von 1900 Marshall Co ist ein ehemaliger britischer Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Marshall — (George Catlett) (1880 1959) général et homme politique américain. Secrétaire d état (1947 1948), il organisa l assistance écon. à l Europe de l O. (plan Marshall, 1948 1952, V. Europe). P. Nobel de la paix 1953. Marshall (îles) archipel du S. O …   Encyclopédie Universelle

  • Marshall, AK — U.S. city in Alaska Population (2000): 349 Housing Units (2000): 104 Land area (2000): 4.724627 sq. miles (12.236726 sq. km) Water area (2000): 0.004052 sq. miles (0.010495 sq. km) Total area (2000): 4.728679 sq. miles (12.247221 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Marshall, AR — U.S. city in Arkansas Population (2000): 1313 Housing Units (2000): 712 Land area (2000): 2.594508 sq. miles (6.719745 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 2.594508 sq. miles (6.719745 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”